top of page

GESCHICHTE

BAUGESCHICHTE DER KIRCHE
Romanik

Das Ende des Investiturstreites (1122) führte zu einem Auf­schwung im Kirchen­bau und brachte eine auffällige Neuform: Chort­urm­kir­chen mit Glocken, die als Symbol des neuen kirch­lichen Selbst­be­wuss­tseins ver­mutlich aus Süddeutschland in unse­re Diözesen übernommen wurden.

Unser Gotteshaus um­fasste da­mals ver­mut­lich nur ein flach gedecktes rechteckiges Langhaus von zirka 10 m Länge und 7 m Breite mit Trichter­fenstern. Eine halb­kreis­­förmige Apsis als Altar­raum schloss das Gottes­haus gegen Osten hin ab.

Gotik

Im 15. Jahrhundert wurde ein gotischer Chor angefügt und das Haupt­­schiff auf 28 Meter verlängert, weil sich der Raum als zu klein erwiesen hatte. Die gotische Bausubstanz wurde durch Eingriffe im 19. Jahr­­hun­dert stark reduziert: Das Rippengewölbe musste 1816 we­gen Ein­sturz­gefahr abge­tragen werden und wurde durch so ge­nann­te „böh­mi­sche Kappen“ ersetzt; des­glei­chen geschah 1847 mit dem Ge­wöl­be über dem Musikchor.

​

So gibt es heute nur noch wenige Hinweise auf den ehemals goti­­schen Bau­stil der Kirche: den Chorabschluss hinter dem Hoch­al­tar mit den vier Maß­werk­fenstern an der Nordost-, Ost- und Süd­ost­­­­seite und die abge­stuf­ten Strebepfeiler an der Außenseite des Got­tes­hauses.

​

Freilegung von gotischem Mauerwerk im Jahre 2020

 

Bei der Sanierung der Fassade im Sommer 2020 wurde im Bereich der gotis­chen Apsis das Quadermauerwerk mit den da­zu­ge­­hö­­ri­gen gotischen Putz­­oberflächen gefunden. Die Putz­ober­f­lächen wa­ren nicht durchgehend er­halten, aber doch in einem solchen Aus­maß, dass eine Wiederherstellung mit der  Ober­flächen­­ge­stal­tung und dem Material wie anno dazumal mög­lich war. Wei­­ters wurde ein gotischer Strebepfeiler freigelegt und prä­­­sen­­­tiert sich nun den Betrachtern, somit ist der Chorabschluss wieder erlebbar.

Der Apsisbereich wurde mit Sumpfkalkmörtel verputzt und mit Sumpf-kalk — abgetönt mit kalk- und lichtechten Erdpigmenten — ge­strichen. Damit zeigt sich der Chorabschluss wieder im gotischen Er­­schein­ungsbild — ent­sprechend dem hisorischen Abbild. ­

Ing. Markus Schaunigg, Archi­tek­tur­oberfläche  Schaunigg GmbH , 8250 Vorau

14-SO-Ansicht_D716224-gerade-10x6,6-V3.t
Nord- und Südkapelle

Die Südkapelle wurde vermutlich im Laufe des 17. Jahrhunderts, die Nord­kapelle ab 1729 angefügt. In diese Zeit fällt wohl auch der Sakristei- und Empore­zubau, der 1847 verändert wurde. Der wenig ge­­glückte Zubau an der Südseite diente für wenige Jahre als Sakri­stei und stammt aus den 1890er-Jahren.

Peter-und-Paul-Platz

In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde wurde in den Jahren 2003-2004 eine Neugestaltung des Kirchenvorplatzes  in An­griff ge­nom­men. Nördlich des alten Pfarrheimes wurde der „Leon­hard­park“ neu an­ge­legt und eine Statue des Heiligen aufgestellt (Spende aus Pri­vatbesitz). Leonhard ist einer der vierzehn Nothelfer und wird als Patron des Viehs verehrt. Weiters wurden der Kir­chen­vor­platz und der Pau­­­sen­hof der Volksschule einer einheitlichen Ge­stal­tung unterzogen und autofrei gestaltet. Mit der Be­nen­nung „Peter-und-Paul-Platz“ wurde der Bezug zu den Na­mens­patronen der Pfarr­­kirche und zur Pfarre Gamlitz hergeatellt.

Peter-und Paul-Platz 2009 P1010072-1000p

 

IMPRESSUM

Der Online-Kirchenführer wurde gestaltet von Robert Glück

​

Kontakt: E-Mail: robert.glueck@gmx.at

​

(c) 2020/2023

​

HOMEPAGE DER PFARRE GAMLITZ

bottom of page